Ein Mann im Rollstuhl liest ein Schild des Themenwegs Baukultur Eifel in Wolsfeld. Im Hintergrund sind Bäume und ein Gebäude zu sehen., © Naturpark Südeifel, Thomas Urbany
  • Schwierigkeit: leicht

Barrierefreier Themenweg "Baukultur Eifel" in Wolsfeld

Wolsfeld

Informationen zur Barrierefreiheit
Informationen zur BarrierefreiheitMenschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer
mehr Details

Bauen bedeutet seine eigene, aber auch die Umwelt seiner Mitmenschen zu gestalten. Architektur und Ortsbild sind als gebaute Umwelt wichtige kulturelle und entwicklungsgeschichtliche Merkmale in einer Region. Die Gemeinde Wolsfeld hat dies früh erkannt. Sie ist seit 1984 als Dorf-Erneuerungsgemeinde aktiv. Im Jahr 2004 wurde Wolsfeld als Schwerpunktgemeinde der Dorferneuerung in Rheinland-Pfalz anerkannt. Dadurch erhielt die Gemeinde Fördermittel für die Bewilligung öffentlicher und privater Maßnahmen. Im Verlaufe der Jahre wurden weit mehr als 50 Dorf-Erneuerungsmaßnahmen im privaten und im öffentlichen Bereich überwiegend im historischen Ortskern um Schloss Wolsfeld durchgeführt und gefördert.

Durch die überaus erfolgreiche Bewahrung der lokalen Baukultur sind mehrere Objekte mit dem Baukultur EIFEL Preis ausgezeichnet worden. Aufgrund der Vielzahl von renovierter Bausubstanz „Baukultur Eifel“ hat der Naturpark Südeifel in Wolsfeld einen in Rheinland-Pfalz einzigartigen barrierefreien Komfortwanderweg angelegt: Der Themenweg Baukultur EIFEL. Eine Zertifizierung nach „Reisen für Alle“ wird angestrebt. Bei „Reisen für Alle“ handelt es sich um ein Kennzeichnungssystem für barrierefreie Tourismus-Angebote in Deutschland.

„Der Weg ist eine Besonderheit, weil er den Gästen die Vielfalt der Bausubstanz im Sinne der Baukultur EIFEL vor Augen führt. Der Startpunkt des 500 Meter langen Wegs befindet sich in der Nähe vom barrierefreien Parkplatz bei der Kirche in der Europastraße. Dort ist auch das barrierefreie WC zu finden, das mit einem Euroschlüssel geöffnet werden kann. Auf dem Weg gibt es unterfahrbare Stelen mit Texten zu den historisch bedeutsamen Gebäuden sowie Rastplätze, die zum Erholen einladen“, erläutert Indra Schaperdoth, Fachkraft für barrierefreien Tourismus im Naturpark Südeifel.   

Gefördert wurde das Projekt über das grenzüberschreitende INTERREG-VA-Projekt „Barrierefreiheit ohne Grenzen“. Die Förderquote beträgt 85 Prozent, der Zweckverband Naturpark Südeifel hat die Förderung akquiriert. Projektpartner vom Zweckverband Naturpark Südeifel sind in enger Abstimmung die Ortsgemeinde Wolsfeld und die Verbandsgemeinde Bitburger Land. Informationen zur Baukultur EIFEL sind abrufbar unter www.eifel-baukultur.de

Weitere Infos zu barrierefreien Angeboten in der Eifel finden Sie hier: 

www.eifel-barrierefrei.de

mehr lesen

Markierung der Tour:

  • Ein Rollstuhlsymbol auf rotem Hintergrund über dem Logo des Naturparks Südeifel mit Stechpalmenzweig.
gpx: Themenweg Baukultur Wolsfeldpdf: kurzbericht_barrierefreier_themenweg_baukultur_eifel_in_wolsfeld_pa-12038-2021_depdf: Barrierefreier Themenweg Baukultur Wolsfeld

Inhalte teilen:

Entlang der Strecke

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Europastraße, Kirche Wolsfeld

Ziel: Holsthumer Straße, Wolsfeld

Schwierigkeit: leicht

Aufstieg: 10 m

Abstieg: 10 m

Merkmale:

  • barrierefrei
  • familienfreundlich

Der Weg führt durch die Ortsmitte von Wolsfeld und erschließt dabei die baukulturellen Besonderheiten. 

 

Zweckverband Naturpark Südeifel

54636 Wolsfeld
Telefon: 06525 7926130

E-Mail verfassen

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Auf einen Blick

Barrierefreie Austattungsmerkmale

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche mitgebracht werden.
  • Der Weg hat eine Gesamtlänge von 550 m (kein Rundweg).
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
  • Die Informationen auf den Tafeln werden schriftlich und fotorealistisch vermittelt. Sie sind visuell kontrastreich gestaltet. Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
  • Der Wanderweg führt teilweise auf einer mit Kfz befahrenen Straße (innerorts mit wenig Autoverkehr).
  • Es ist notwendig, mit Kfz befahrene Straßen an zwei Stellen zu überqueren. Die Überquerungen sind ungesichert.
  • Seitliche Begrenzungen des Weges sind teilweise visuell kontrastreich und taktil erfassbar.
Prüfbericht: Sehbehinderung / Blinde

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Der Weg hat eine Gesamtlänge von 550 m (kein Rundweg).
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
  • Die Informationen auf den Tafeln werden schriftlich und fotorealistisch vermittelt. Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
  • Der Wanderweg führt teilweise auf einer mit Kfz befahrenen Straße (innerorts mit wenig Autoverkehr).
  • Es ist notwendig, mit Kfz befahrene Straßen an zwei Stellen zu überqueren. Die Überquerungen sind ungesichert.
Prüfbericht: Kognitive Beeinträchtigungen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Der Weg hat eine Gesamtlänge von 550 m (kein Rundweg).
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
  • Die Informationen auf den Tafeln werden schriftlich und fotorealistisch vermittelt.
  • Der Wanderweg führt teilweise auf einer mit Kfz befahrenen Straße (innerorts mit wenig Autoverkehr).
  • Es ist notwendig, mit Kfz befahrene Straßen an zwei Stellen zu überqueren. Die Überquerungen sind ungesichert.
Prüfbericht: Hörbehinderung / Gehörlose

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“. 

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt einen gekennzeichneten Parkplatz für Menschen mit Behinderung an der St. Hubertus Kirche an der Europastraße. Dort beginnt auch der Weg.
  • Ebenfalls am Startpunkt des Weges befindet sich die Bushaltestelle Wolsfeld Kirche.
  • Der Weg hat eine Gesamtlänge von 550 m (kein Rundweg).
  • Der Weg ist stufenlos.
  • Der Wanderweg ist mindestens 135 cm breit, an vielen Stellen breiter.
  • Er ist durchgehend leicht begeh- und befahrbar (Betonsteinpflaster, Asphalt).
  • Es sind kleinere Steigungen und Gefälle vorhanden; dazwischen gibt es flache Abschnitte. Die maximale Längsneigung beträgt 6 % über eine Länge von 50 m.
  • Es sind zahlreiche Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
  • Der Wanderweg führt teilweise auf einer mit Kfz befahrenen Straße (innerorts mit wenig Autoverkehr).
  • Es ist notwendig, mit Kfz befahrene Straßen an zwei Stellen zu überqueren. Die Überquerungen sind ungesichert.
  • Die Informationstafeln sind überwiegend im Sitzen lesbar. 
  • Es ist ein öffentlich zugängliches, treppenlos erreichbares, barrierefreies WC in maximal 250 m Entfernung vom Wanderweg vorhanden.
Prüfbericht: GehbehinderungPrüfbericht: Rollstuhlfahrer

Zertifiziert im Zeitraum:
Dezember 2024 - November 2027
Barrierefreiheit geprüft

Ähnliche Touren:

115_1503, © a wiewesch

Lehrpfad Manternach-Lellig

Das Naturschutzzentrum „a Wiewesch“ ist unter anderem Startpunkt für den Lehrpfad „Manternach-Lellig“, auf dem den Besuchern das Zusammenspiel zwischen Landwirtschaft und Naturschutz anhand anschaulicher Beispiele vermittelt werden soll. An 24 Stationen werden die verschiedenen Auswirkungen der Landwirtschaft auf Natur und Landschaft beschrieben, Schwierigkeiten zwischen Ökologie und Ökonomie erläutert und Projekte der Naturverwaltung zur Förderung nachhaltig betriebener Landwirtschaft vorgestellt. Entlang des Lehrpfades werden dem Besucher zum einen besondere Landschaftselemente erklärt, die durch landwirtschaftliche Aktivitäten entstanden sind. Zum anderen werden unterschiedliche Beweidungsprojekte vorgestellt, die aufgrund der extensiven Flächennutzung Ökologie und Ökonomie optimal miteinander vereinbaren. Der etwas 7 km lange Lehrpfad führt vom Naturschutzzentrum aus auf einer kurzen Strecke durch das Naturschutgebiet „Manternacher Fiels“ und verläuft bis Lellig über das „Lelliger Plateau“. Entlang von „Osterbach“ und „Wuelbertsbach“ gelangt man auf dem Lehrpfad wieder zurück zum Naturschutzzentrum „a Wiewesch“ in Manternach.Der Verlauf des Lehrpfades ist durch Hinweisschilder mit rotem Pfeil markiert.

Mountain Bike, © Carlo Rinnen ORTM LFT

Mountain Bike Strecke Greiveldange

Dieser Mountainbike-Rundweg gehört zu den abwechslungsreichsten und interessantesten der Moselgegend. Sie starten mit ihrer Tour in Greiveldange, einem malerischen, typischen Winzerdorf, und fahren anschließend die Weinberge hoch. Auf dieser Höhe können Sie den herrlichen Blick auf, die weiter unten liegende, Mosel genießen. Sie fahren durch dichte Wälder in Richtung Lenningen und erreichen Ihr Ziel, mit einer Abfahrt durch Wiesen, in Stadtbredimus, am Ufer der Mosel. Bekannt ist dieser Ort für sein Schloss, indem sich die Keller der Winzerkooperative „Vinsmoselle“ befinden und für seinen Staudamm. Außerdem wurde hier der Nationaldichter, Edmond de la Fontaine, besser bekannt unter dem Namen „Dicks“, geboren. Auf dem Rückweg nach Greiveldange bekommen Sie noch ein weiteres Mal die Möglichkeit den prächtigen Ausblick auf die Flussschleifen der Mosel zu genießen.