Natur erleben Ein besonderer Reiz liegt in den unberührten Naturlandschaften mit wilden Felsformationen und romantischen Flusstälern der Kyll, Sauer und Mosel.Inhalte teilen:
Lehrpfad Manternacher FielsEntlang des etwas 6km langen, Lehrpfades „Manternacher Fiels“, werden anhand von 23 verschiedenen Themen die Besonderheiten im Naturschutzgebiet erläutert. Neben der Beschreibung verschiedener Waldgesellschaften, der Erläuterung über Nutzen und Funktion naturnaher Waldgebiete und der Kennzeichnung der Syr als Lebensraum werden einige kulturhistorische Themen angesprochen. Der didaktische Rundweg durch das Naturschutzgebiet „Manternacher Fiels“ ist ein ökologischer und kulturhistorischer Lehrpfad.
Aussichtsturm Zemmer-Rodt Der Fidei-Aussichtsturm steht in der Ortsgemeinde Zemmer, im Ortsteil Rodt in der Nähe des Sportplatzes. Auf 395 Höhenmeter über NN gelegen, bietet er dem Besucher einen Blick auf der obersten Plattform über Eifel, Mosel, Hunsrück bis in das benachbarte Luxemburg. Der aus Holz erbaute Turm ist ca. 20 Meter hoch und bietet eine grandiose Aussicht. Am Aussichtsturm Rodt starten auch alle Routen des Nordic-Walking Parcours Fidei. Entdecken Sie die Fidei!
Naturlehrpfad Manternach - MünscheckerDas Naturschutzzentrum „a Wiewesch“ ist Startpunkt für den Naturlehrpfad „Manternach-Münschecker“. Der Weg führt unter anderem durch das nationale und europäische Naturschutzgebiet „Manternacher Fiels“ mit seinem einzigartigen Schluchtwald, dem grössten des Landes. Auch andere Naturschutzthemen werden behandelt, wie z.B. die Streuobstwiesen als wichtiger Lebensraum, oder die extensive Beweidung mit Robustrassen wie Highland Cattle oder Galloways. Sehr wichtig ist auch das Thema Alt- und Totholz, welche für die Artenvielfalt von grosser Bedeutung sind.
Das Naturhaus "A Wiewesch"Das Naturhaus "A Wiewesch" in Manternach wurde 2004 eingeweiht und bietet den Besuchern die Möglichkeit sich der Natur zu nähern in Form von pädagogischen Aktivitäten, thematischen Ausstellungen sowie didaktische Promenaden im Herzen des Naturreservat "Manternacher Fiels".
Obstgarten TourDer Weg beginnt bei dem renovierten Ramborn Cider Hof, der ursprünglich im Jahr 1783 erbaut wurde und führt Sie durch Streuobstwiesen, üppige Felder und dichten Wald.
Klausenhöhle Besuchen Sie die Klausenhöhle an den Premiumwanderwegen Eifelsteig und Römerpfad und lassen Sie die Vergangenheit wieder lebendig werden. Hier lebte der Legende nach im 18. Jahrhundert ein Eremit.
FelsformationRund um Kordel finden Sie eine Vielzahl von wildromantischen Felsformationen und Höhlen. Besuchen Sie zum Beispiel die Klausenhöhle, die Genovevahöhle oder das Butzerbachtal.
Genovevahöhle Die Genovevahöhle liegt südlich von Kordel im schönen Kylltal, gelegen an den Premiumwanderwegen Eifelsteig und Römerpfad.
Angeln an den Grenzgewässern Mosel, Sauer, OurFür das Angeln in den deutschen und luxemburgischen Grenzgewässern der Mosel, Sauer und Our benötigen Sie ab dem 14. Lebensjahr einen gültigen Fischereierlaubnisschein. Die jährliche Schonzeit dauert in der Mosel und in der Sauer vom 1. März bis einschließlich 14. Juni; in der Our vom 1. Januar bis einschließlich 31. März. Während dieser Zeiten ist jeglicher Fischfang verboten.
WeinbergeDie Mosel verläuft als romantische Grenze zwischen dem Großherzogtum Luxemburg und Deutschland. Rechts und links des Flusses liegen die Weinberge, in denen die Trauben für den herrlichen Moselwein reifen. Erleben Sie diese Region in aller Ruhe per Schiff, mit dem Rad oder zu Fuß.
Sternwarte TrierDer Verein Sternwarte Trier e. V. ist als gemeinnützig anerkannt und widmet sich der astronomischen Ausbildung der Schülerinnen und Schüler der Gymnasien in Trier, Konz und Schweich.
Waldlehrpfad ZemmerIdeal für Familien mit Kindern die gerne Wandern und dabei auch noch etwas Lernen möchten, ist ein Besuch des naturkundlich-kulturhistorischen Waldlehrpfades in Zemmer.
Lehrpfad Manternach-LelligDas Naturschutzzentrum „a Wiewesch“ ist unter anderem Startpunkt für den Lehrpfad „Manternach-Lellig“, auf dem den Besuchern das Zusammenspiel zwischen Landwirtschaft und Naturschutz anhand anschaulicher Beispiele vermittelt werden soll. An 24 Stationen werden die verschiedenen Auswirkungen der Landwirtschaft auf Natur und Landschaft beschrieben, Schwierigkeiten zwischen Ökologie und Ökonomie erläutert und Projekte der Naturverwaltung zur Förderung nachhaltig betriebener Landwirtschaft vorgestellt. Entlang des Lehrpfades werden dem Besucher zum einen besondere Landschaftselemente erklärt, die durch landwirtschaftliche Aktivitäten entstanden sind. Zum anderen werden unterschiedliche Beweidungsprojekte vorgestellt, die aufgrund der extensiven Flächennutzung Ökologie und Ökonomie optimal miteinander vereinbaren. Der etwas 7 km lange Lehrpfad führt vom Naturschutzzentrum aus auf einer kurzen Strecke durch das Naturschutgebiet „Manternacher Fiels“ und verläuft bis Lellig über das „Lelliger Plateau“. Entlang von „Osterbach“ und „Wuelbertsbach“ gelangt man auf dem Lehrpfad wieder zurück zum Naturschutzzentrum „a Wiewesch“ in Manternach.Der Verlauf des Lehrpfades ist durch Hinweisschilder mit rotem Pfeil markiert.
Baum-Welt-Pfad…runter von der Couch…rein in den Wald! Frische Waldluft einatmen, runterkommen, entspannen.