Radtour auf dem Sauer-Radweg in der Eifel, © Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, D. Ketz
  • Strecke: 43 km
  • Dauer: 2:55 h
  • Schwierigkeit: leicht

Tagestour auf dem Sauer-Radweg

Trier

„Mal auf die andere Seite schauen…“  

Mal diesseits, mal jenseits der Sauer – auf dieser Tages-Radtour in der Eifel können die Radler bequem zwischen Deutschland und Luxemburg hin und her wechseln. Ein Seitenwechsel ist an einer der vielen Brücken möglich, asphaltiert sind die Radwege auf beiden Seiten der Sauer. Gestartet wird in Trier und der Weg führt zunächst entlang der Mosel nach Wasserbillig, wo die Sauer in die Mosel mündet. 

Durch die Eifel führen etliche Radwege, die über ehemalige Bahntrassen verlaufen, ein Teil des Sauerradweges zählt dazu. Entspannt lässt es sich hier radeln, vom tiefsten Punkt des Luxemburger Landes führt die Radtour durch die Weinberglandschaft. Spannend wird es in Metzdorf, denn um das wertvolle Feuchtgebiet zu schützen, wurde hier der Radweg „aufgeständert“. Kurz danach das nächste Abenteuer: der Ralinger Tunnel muss durchquert werden. Und immer wieder können die Radfahrer auf die andere Seite des Grenzflusses schauen. Echternach lädt zu einem Zwischenstopp ein. Verwinkelte Gassen, Überreste und Türme der alten Stadtmauer, ein Marktplatz mit gotischem Stadthaus - die älteste Stadt Luxemburgs hat sich ihr mittelalterliches Ambiente bewahrt. Auf deutscher Seite geht es dann weiter am Ufer der Sauer entlang Richtung Minden. Von dort bringt der Radbus Sauertal (Linie 260) – die Radler wieder nach Trier zurück.

 

mehr lesen

Markierung der Tour:

  • Wegmarkierung Sauer-Radweg
gpx: t58835516_tagestour-auf-dem

Inhalte teilen:

Ergebnisse filtern:

Entlang der Strecke

Grutenhäuschen

Grutenhäuschen bei Igel 3, © Deutsch-Luxemburgische Tourist Information
Als Ruhemöglichkeit oder Rastpunkt bietet der kleine römische Tempel, das Grutenhäuschen, den Besuchern einen atemberaubenden Ausblick auf die nahegelegene Mosel. In dem idyllisch gelegen Grutenhäuschen bietet die Verbandsgemeinde Trier-Land mitten im Weinberg standesamtliche Trauungen an. Details ansehen

Weincafé-Restaurant Johannishof

Johannishof 1, © Schnorbach
Der "Johannishof" bietet ihnen Schlaf- und Essmöglichkeiten sowie auch Weine an. Für Weinkunden, Gesellschaften oder Gruppen öffnen wir auch gerne darüber hinaus auf Anfrage.Montag und Dienstag ist Ruhetag im Wein-Café & Restaurant.Von Mai - August ist zusätzlich Montags von 18:00 Uhr - 22:00 Uhr,Samstags von 15:00 - 23:00 Uhr undjeden 2. So. im Monat von 11 - 20:00 Uhr geöffnet. Details ansehen

Landgasthof Ralinger Hof

Ralinger Hof, © Ralinger Hof
Besuchen Sie unsere neu gestalteten Hotelzimmer und erleben Sie in einer einzigartigen Naturlandschaft einen erholsamen Urlaub. Wir laden Sie ein, in unseren komfortablen Gästezimmern einen unvergesslichen Urlaub zu erleben. Ein besonderer Genuss ist die variantenreiche Speisenauswahl in unserem Restaurant, welches regionale Speisen anbietet, aber auch verschiedenen Arrangement und Spezialitäten.  Eingebettet in einer wunderschönen Naturlandschaft, direkt am Grenzfluss Sauer, genießen Sie auf unserer Sonnenterrasse eine unverwechselbare Aussicht. Details ansehen
Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Trier, Hauptbahnhof

Ziel: Echternach

Strecke: 43 km

Dauer: 2:55 h

Schwierigkeit: leicht

Tourenart: Radfahren

Aufstieg: 60 m

Abstieg: 34 m

Merkmale:

  • familienfreundlich

Tagestour auf dem Sauer-Radweg

Bahnhofstr.
54292 Trier
Telefon: +49 6551 96560

E-Mail verfassen

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Ähnliche Touren:

115_1503, © a wiewesch

Lehrpfad Manternach-Lellig

Das Naturschutzzentrum „a Wiewesch“ ist unter anderem Startpunkt für den Lehrpfad „Manternach-Lellig“, auf dem den Besuchern das Zusammenspiel zwischen Landwirtschaft und Naturschutz anhand anschaulicher Beispiele vermittelt werden soll. An 24 Stationen werden die verschiedenen Auswirkungen der Landwirtschaft auf Natur und Landschaft beschrieben, Schwierigkeiten zwischen Ökologie und Ökonomie erläutert und Projekte der Naturverwaltung zur Förderung nachhaltig betriebener Landwirtschaft vorgestellt. Entlang des Lehrpfades werden dem Besucher zum einen besondere Landschaftselemente erklärt, die durch landwirtschaftliche Aktivitäten entstanden sind. Zum anderen werden unterschiedliche Beweidungsprojekte vorgestellt, die aufgrund der extensiven Flächennutzung Ökologie und Ökonomie optimal miteinander vereinbaren. Der etwas 7 km lange Lehrpfad führt vom Naturschutzzentrum aus auf einer kurzen Strecke durch das Naturschutgebiet „Manternacher Fiels“ und verläuft bis Lellig über das „Lelliger Plateau“. Entlang von „Osterbach“ und „Wuelbertsbach“ gelangt man auf dem Lehrpfad wieder zurück zum Naturschutzzentrum „a Wiewesch“ in Manternach.Der Verlauf des Lehrpfades ist durch Hinweisschilder mit rotem Pfeil markiert.

Mountain Bike, © Carlo Rinnen ORTM LFT

Mountain Bike Strecke Greiveldange

Dieser Mountainbike-Rundweg gehört zu den abwechslungsreichsten und interessantesten der Moselgegend. Sie starten mit ihrer Tour in Greiveldange, einem malerischen, typischen Winzerdorf, und fahren anschließend die Weinberge hoch. Auf dieser Höhe können Sie den herrlichen Blick auf, die weiter unten liegende, Mosel genießen. Sie fahren durch dichte Wälder in Richtung Lenningen und erreichen Ihr Ziel, mit einer Abfahrt durch Wiesen, in Stadtbredimus, am Ufer der Mosel. Bekannt ist dieser Ort für sein Schloss, indem sich die Keller der Winzerkooperative „Vinsmoselle“ befinden und für seinen Staudamm. Außerdem wurde hier der Nationaldichter, Edmond de la Fontaine, besser bekannt unter dem Namen „Dicks“, geboren. Auf dem Rückweg nach Greiveldange bekommen Sie noch ein weiteres Mal die Möglichkeit den prächtigen Ausblick auf die Flussschleifen der Mosel zu genießen.