Reste der Römischen Langmauer

Zemmer

Bei der römischen Langmauer von Butzweiler handelt es sich um eine Rekonstruktion. Die Langmauer hatte eine ursprüngliche Länge von 72 km, eine Stärke von 80 cm und eine Höhe von 2 Metern. Erbaut wurde die ursprüngliche Mauer gegen Ende des 4 Jh. Der eigentliche Zweck des Mauerbaus und der damit verbundenen Ummauerung eines Ackergebietes ist bis heute ungeklärt. Das ummauerte Gebiet zählt zu den fruchtbarsten Gebieten des Trierer Landes. Es ist möglich, dass die Langmauer eine Schutzfunktion vor eindringenden Raubwild darstellte, und somit Viehzucht und intensiven Ackerbau ermöglichte. Es ist aber auch möglich, dass das ummauerte Gebiet als kaiserliches Jagdgebiet, zur Pferdezucht oder Schafzucht genutzt wurde. In unmittelbarer Nähe zur Langmauer befinden sich weitere römische Zeugnisse wie beispielsweise die Hermenanlage von Welschbillig.

mehr lesen pdf: Römerpfad

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 29. Mai bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

immer zugänglich

Ort

Zemmer

Kontakt

Burg Ramstein
Burg Ramstein 1
54306 Kordel
Telefon: (0049) 6505-1445

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Die Genovevahöhle, © Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz

Genovevahöhle

In der Nähe des Kylltals liegt die imposante und sagenumwobene Genovahöhle. Die Premiumwanderwege Eifelsteig und Römerpfad lotsen den Wanderer zu diesem Ort mitten in einem märchenhaften Wald. Naturgewalten formten über Jahrmillionen die muschelförmige Höhle aus dem gewaltigen Felsen. Sie bot Menschen seit der Steinzeit Schutz vor der Natur und wilden Tiere. Auch die zum Tode geweihte Frau des Pfalzgrafen Siegried Genoveva fand hier einer Sage nach über Jahre ein schützendes Versteck.